Title Image

Das agile Team steuert sich selbst

In meinem Fachbuch zeige ich auf, welche Schlüsselfähigkeiten und -kompetenzen agile Teams benötigen, um die Eigenentwicklung sowie den Systemerhalt als selbstorganisiertes Team sicherzustellen.

Dabei beschreibe ich, dass Menschen in der Lage sein müssen, sich selbst und als Kollektiv das Team zu steuern, sollen sie langfristig in agilen Arbeitsmodellen erfolgreich zusammenarbeiten.

Dies beinhaltet u.a. Fähigkeiten zum Systemverständnis, systemischen Denkens sowie zur Kommunikation auf der Metaebene, um Methoden wie z.B. Retrospektiven, Team-Reflexionen oder Intervisionen wirkungsvoll und zielführend anzuwenden.

Das agile Team steuert sich selbst

Fachbuch bestellen unter: www.springer.com

«Was ergibt die Autonomie im selbstorganisierten Team für einen Sinn, wenn die Arbeit zwar selbstorganisiert verrichtet wird, das agile Team jedoch nicht in der Lage ist, sich aus sich selbst heraus zu entwickeln?».

Tom Seeger, Autor beim SpringerGabler Verlag

Selbststeuerung als Werkzeug

Um Eigenentwicklung als Team überhaupt realisieren zu können, benötigt es Selbststeuerung als Werkzeug. Mögliche Methoden zur Selbststeuerung sind beispielsweise:

  • Team-Reflexion
  • Retrospektive
  • Feedback
  • Kollegiales Coaching

Sollen diese Werkzeuge wirkungsvoll und gezielt eingesetzt werden, so ist es notwendig sich als Team die entsprechenden Fähigkeiten und Kompetenzen anzueignen.

Sind diese Fähigkeiten zur Arbeit am System nicht vorhanden, verringert das Team zwangsläufig seinen Grad an Selbstbestimmung. Im schlimmsten Fall bis hin zum vollständigen Verlust seiner Autonomie.

Kompetenzen und Fähigkeiten

Um Selbststeuerung im Sinne der Teamentwicklung anwenden zu können, muss ein Team in der Summe über Schlüsselfähigkeiten und -kompetenzen verfügen. Diese sind Systemverständnis, systemisches Denken und Metakommunikation.

Systemverständnis – Es braucht ein umfassendes Systemverständnis, wonach sich das Team als autonomes, soziales System versteht. Nur so kann Selbststeuerung vom Team als Selbstverständnis empfunden und gelebt werden.

Systemisches Denken – … und Handeln bedeutet, die Realität umfassender zu betrachten und in ihrer ganzen Vernetzung zu reflektieren, abzubilden und zu beeinflussen.

Metakommunikation – Ist die Kommunikation im Team über die Kommunikation des Teams. Ziel ist es, dass ein Team in der Lage ist die eigenen Prozesse zu reflektieren. Erreicht es das, so besitzt es die Fähigkeit, über seine Kommunikationsprozesse zu kommunizieren.

Fazit

Im Buch führe ich weiter aus, dass Selbststeuerung ein zentraler Erfolgsfaktor für agile Arbeitsmodelle ist. So gehe ich beispielsweise Fragen nach wie: Was leistet Führung und wann ist sie für das Team notwendig? Wodurch wird das Team gesteuert und womit steuert es sich selbst? Und welche Kompetenzen und Fähigkeiten werden zur kollektiven Eigenentwicklung benötigt?

Agil arbeitende Teams sollen ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber herkömmlich organisierten Teams nicht schuldig bleiben. Sie benötigen daher eine konsequente Begleitung und Entwicklung hin zu agilen Arbeitsweisen, anstelle von «ab morgen arbeiten wir agil.».

Beitrag als PDF runterladen

Diese Webseite verwendet Cookies, klicken Sie auf "Akzeptieren" wenn Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close